
Die Abgeordneten des 1. Thüringer Landtags 1920
Eine biografische Ausstellung
Ausstellung in Thüringen auf Wanderschaft
An die Wahl des 1. Thüringer Landtags am 20. Juni 1920 erinnert eine Eigenproduktion des Thüringer Landtags und die nun auch an verschiedenen Orten Thüringens zu sehen sein wird. Den Anfang macht Weimar; mit dem Fürstenhaus, der heutigen Musikhochschule „Franz Liszt“, der Tagungsort des damaligen Thüringer Landtags. Da die umfangreiche Ausstellung dort nicht ihren Platz finden kann, haben sich die Verantwortlichen der Musikhochschule um einen passenden Ausweichort bemüht und so wird die biografische Schau vom 3. bis 16. November ganz exponiert im „Weimar Atrium“ zu sehen sein und hoffentlich viele Interessierte Besucherinnen und Besucher finden.
Es waren die Frauen und Männer dieses ersten Landtags, die nur wenige Wochen nach der Gründung des Freistaats Thüringen den Grundstein für den modernen Parlamentarismus in Thüringen legten.
Sie sind herzlich eingeladen, die Abgeordneten jener Zeit näher kennenzulernen.
Im Anschluss wandert die Ausstellung nach Nordhausen. Dort wird sie ab 9. Dezember 2020 in der Flohburg gezeigt.
Landtagspräsidentin zur neuen Ausstellung 1. Thüringer Landtag
19.06.2020 0:57 Minuten
Herzlich willkommen in unserer digitalen Ausstellung. Sie erinnert an die Wahl des 1. Thüringer Landtags am 20. Juni 1920 und ist derzeit im Landtag zu sehen ist.
Es waren die Frauen und Männer dieses ersten Landtags, die nur wenige Wochen nach der Gründung des Freistaats Thüringen den Grundstein für den modernen Parlamentarismus in Thüringen legten.
Leider ist das Landtagsgebäude für Besucherinnen und Besucher noch immer nur eingeschränkt zugänglich. Um die Ausstellung dennoch allen Interessierten zugänglich zu machen, gehen wir für uns neue Wege: Es ist die erste Ausstellung des Landtags, die komplett auf unserer Homepage zu sehen sein wird. Die biografische Ausstellung ist eine Eigenproduktion des Thüringer Landtags.
Ich lade Sie herzlich ein, die Abgeordneten jener Zeit näher kennenzulernen.
Wir haben leider nicht sämtliche Biografien der Frauen und Männer zusammentragen können. Umso mehr freue ich mich, wenn Sie mithelfen können Informationslücken zu schließen. Gemeinsam gelingt es uns, dass die Erinnerung an die ersten Abgeordneten Thüringens lebendig bleibt.
Ihre
Birgit Keller
Präsidentin des Thüringer Landtags
Am 1. Mai 1920 wurde aus den sieben bisherigen thüringischen Einzelstaaten Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachsen-Gotha, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Reuß, Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen der Freistaat Thüringen gebildet.
Damit fanden die bereits seit der Reichseinigung ein halbes Jahrhundert zuvor diskutierten Bemühungen um eine Lösung der „thüringischen Frage“, also der kleinstaatlichen Zersplitterung, ein vorläufiges Ende.
Mit der „kleinthüringischen Lösung“ ohne die preußischen Gebiete, begann der Aufbau eines eigenen souveränen Staatswesens. Dazu zählt auch eine eigene Legislative in Form eines Landesparlaments.
Am 20. Juni 1920 wurde erstmals ein eigenständiges Thüringer Landesparlament gewählt.
Das sich selbst als „Landtag von Thüringen“ bezeichnende Parlament bestand aus 53 Abgeordneten, darunter zwei Frauen. Innerhalb eines Jahres wurden u.a. mit der Verabschiedung der Verfassung und des Landeswappens sowie verschiedener Staatsverträge die Grundlagen der Thüringer Selbstverwaltung geschaffen.
Diesen Männern und Frauen ist die Ausstellung gewidmet. Anhand ihrer Biografien lassen sich zum einen die Entstehung des Freistaats Thüringen und seine Vorgeschichte besser verstehen. Zum anderen werden die Kontinuitäten, die Brüche und die Widersprüche der historischen Weiterentwicklung des Landes in den unterschiedlichen Werdegängen gespiegelt.
Leider wird an einigen Stellen deutlich, wieviel Wissen über Leben und Wirken einer Person im Laufe von hundert Jahren verloren gehen kann. Ziel der Ausstellung soll daher auch sein, einen Teil der Wissenslücken wieder zu füllen.
Sollten Sie über weitere Informationen oder Abbildungen von den Abgeordneten verfügen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns diese per Mail über ausstellungen(at)thueringer-landtag.de zukommen ließen.
Abgeordnete der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD)
Abgeordnete der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD)
Abgeordnete der Deutschen Volkspartei (DVP)
Abgeordnete der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP)
Ausstellung zum Download

Wollen Sie mehr über die Landesgründung und die Geschichte Thüringens erfahren?
Das Jubiläum bildet einen guten Anlass, an die Leistung der Thüringerinnen und Thüringer zu erinnern, die das Land unter schwierigen Bedingungen gründeten. Es ist aber auch eine gute Gelegenheit, um ein eigenes Bild zu entwickeln: Was machte das demokratisch-republikanische Staatswesen des neuen Thüringen aus? Welchen Gefahren war das Land ausgesetzt? Welche Brüche und Wandlungen sind Teil der Geschichte? Welche Auswirkungen hat dies auf unsere heutige Gesellschaft? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Weimarer Republik e.V. unter www.thueringen100.de.

Hinweise:
Bitte beachten Sie, dass momentan keine Ausstellungseröffnungen und Führungen stattfinden können. Ausstellungsbesuche sind Mo-Fr (außer an Plenartagen) und an den Wochenenden nach vorheriger Anmeldung möglich (Tel.: 0361 37 72005, E-Mail.: ausstellungen@thueringer-landtag.de).
Der Eintritt ist frei!
Aufgrund der Sicherheitsvorkehrungen des Landtags bitten wir Sie, einen gültigen Lichtbildausweis mitzuführen.